Wie Kund:innen den Einsatz von KI bewerten …
Die neue IFH FÖRDERER Schwerpunktstudie zeigt: Die Konsumstimmung in Deutschland ist auch im sechsten Krisenjahr gedrückt.
50 % der Befragten fühlen sich durch die Wirtschaftskrise stark verunsichert.
42 % haben geplante Ausgaben verschoben – teils mehr als im Vorjahr.
KI im Handel – große Erwartungen, zögerlicher Einsatz:
Konsument:innen vermuten KI bereits heute v. a. in Marketing & Werbung (65 %), Beratung & Kundenservice (62 %) und Sicherheit (60 %).
Akzeptanz hängt vom Einsatzgebiet ab: Zustimmung bei Empfehlungen und Bonusprogrammen, Skepsis bei Live-Chats oder personenbezogenen Prozessen.
Händler setzen KI bislang vor allem in Logistik & Bestandsmanagement (53 %) ein, ansonsten meist nur in Tests.
Transparenz als Schlüssel:
Zwei Drittel der Konsument:innen wünschen klare Infos über den KI-Einsatz – nicht nur im Kundenerlebnis, sondern auch in internen Prozessen.
Händler kommunizieren jedoch meist nur sichtbare Anwendungen.
Fazit der Studienautoren: KI bietet dem Handel enorme Chancen, doch dafür braucht es Investitionen und offene Kommunikation, um Vertrauen und langfristige Kundenbindung aufzubauen.

Diese Grafik zeigt insbesondere, dass Konsument:innen einen größeren Einsatz von KI vermuten als er eigentlich der Fall ist.
Konkrete Empfehlungen für die Einführung von KI
In einem Satz zusammengefasst birgt KI mit Blick auf den stationären Handel auch dieses Potential: KI sollte nicht dazu genutzt werden, persönlichen Service einzustellen, sondern viel mehr durch Effizienz und Optimierungen mehr Zeit für menschliche Erlebnisse im Handel freizuschaufeln.
Klassische Anwendungsfälle, die einen einfachen Einstieg ins Thema bieten:
- Gemeinsames Brainstorming mit ChatGPT für Marketing- oder Eventaktionen
- Erstellung einer Jahres-Marketing-Planung
- Formulierung, Optimierung oder Redigieren von Texten (z. B. für Newsletter)
- Zusammenfassen von Texten oder Präsentationen für einen schnellen Überblick
- Erstellung von Meetingmitschrieben – basierend auf einen Video-Call oder Audiomitschnitt
Diese Anwendungsfelder können ohne viel Vorbereitung erprobt und schließlich perfektioniert werden, z. B. mithilfe von ChatGPT. Zu beachten ist stets der Datenschutz.
Doch der Prozessoptimierung ist mit KI kaum eine Grenze setzt. Bei wachsender Komplexität der Personalplanung beispielsweise wartet die Welt der Künstlichen Intelligenz auch hier mit Lösungen auf.

Unser Starter-Kit für den Einsatz von KI
KI statt Kopfzerbrechen! In unserer Praxis-Session auf der SABU-Messe im August präsentierten Lisa Weitmann und Uwe Elst wie der Einstand mit KI gelingt und was es zu beachten gilt.
Hier findest du die wichtigsten Impulse, Hinweise und Ideen aus dem Workshops als übersichtliches Starter-Kit für den KI-Einsatz.