Spezialisierungs-Konzept mit Zukunft: Auszeichnung für Schuhhaus Müller in Meßkirch

Düsseldorf,  26. Oktober 2021. Anlässlich der Veranstaltung Tag des Mittelstandes wurde SABU-Mitglied Hermann Müller, Inhaber des Schuhhauses Müller aus  Meßkirch (Kreis Sigmaringen), als Problemlöser 2021 ausgezeichnet. Die Veranstaltung wird regelmäßig von der markt intern Verlagsgruppe/Düsseldorf durchgeführt.

In der Urkunde heißt es über das  traditionsreiche Familienunternehmen:

„Mit seinem Spezialisierungs-Konzept der passgenauen Fußweiten- und Fußlängenermittlung entwickelte das Schuhhaus Müller/Meßkirch eine überzeugende Problemlösung im Netzwerk aus Fachhandels-Beratung und Fachhandwerks-Leistung.“

Elisabeth Kraemer, Chefredakteurin des Informationsbriefes Sport- plus Schuhhandel bei markt intern: „Mit unserer Auszeichnung Problemlöser würdigen wir die außergewöhnlichen Leistungen von Familienbetrieben. Die steigende Zahl von Kunden, die von weit her nach Meßkirch anreisen, um passende Schuhe in der richtigen Weite und Länge zu finden, spricht für das besondere Hermann Müller-Spezialisierungs-Konzept. Wir wollen mit unserer Auszeichnung Problemlöser allen Schuh- und Sport-Fachhändlern Mut machen, sich wie Hermann Müller auf etwas zu spezialisieren, das es nur im stationären Fachgeschäft gibt.“

Das Familienunternehmen ist bereits seit 1878 am Standort Meßkirch ansässig. Das Schuhhaus  gilt als größter Schuh-Spezialist für schmale und breite Füße in Süddeutschland. Das Angebot an 12 verschiedenen Weiten ist in der Region einzigartig. Außergewöhnlich ist die individuelle Fußvermessung mittels eines Blaupause-Abdrucks. Dieser zeigt, welche Schuh-Größe und –Weite Kunden tatsächlich haben.

Hermann Müller

Hermann Müller sieht in seiner Form der Spezialisierung neue Chancen für seine Kollegen aus dem Schuh- und Sport-Fachhandel: „Unser Konzept der individuellen Fuß-Weiten- und Längen-Ermittlung hilft vielen unserer Kunden, ihre Fuß-, Knie-, Rücken-, Hüft und weitere Probleme zu lösen. Warum reisen viele unserer Kunden hunderte von Kilometern zu uns? Weil wir ihnen bei der Suche nach passenden Schuhen weiterhelfen können. Wir laden alle interessierten Kollegen aus der Schuh- und Sport-Branche zu einem Besuch zu uns nach Meßkirch ein. Probieren Sie es selbst aus. Diejenigen, die überzeugt sind, haben die Chance, sich mit diesem besonderen Spezialisierungs-Konzept ihre eigene Zukunft zu sichern. Es dauert, kostet Zeit und Geld, aber es lohnt sich.“

Schuhhaus Müller gehört mit Klaus Storm, Inhaber von Foto Storm/Tönisvorst und Kathrin de Blois, Juniorchefin von Haustechnik Haaß/Mönchengladbach, die ebenfalls von der markt intern-Verlagsgruppe als Problemlöser ausgezeichnet wurden, zu denjenigen Familienbetrieben, die ihre Alleinstellungsmerkmale ausbauen. Sie reichern gemeinsam mit vielen weiteren zukunftsorientierten Familienbetrieben, die es hierzulande, in Österreich und in der Schweiz gibt, unsere Fachhandels- und Fachhandwerker-Landschaft an.

Hermann Müller fordert neu gewählte Politiker auf: „Die Rahmenbedingungen dafür, dass Familienbetriebe mit ihrem Konzept Geld verdienen können, müssen die politisch Verantwortlichen neu justieren. Lebendige Einkaufsmetropolen können nur dadurch entstehen bzw. weiter entwickelt werden, wenn Kunden in einer Einkaufsstadt ein vielfältiges Angebot vorfinden. Anstatt Großflächen auf der Grünen Wiese auszubauen, sollten Politiker das, was eine unvergleichliche Erlebniswelt beim Besuch einer Stadt ausmacht, umsetzen. Dafür ist jetzt der richtige Zeitpunkt. Attraktive Einkaufsstädte schaffen Vollzeit- und Ausbildungsplätze. Mit unserem Konzept wollen wir Familienbetriebe ermutigen, neue Wege zur Sicherung ihrer eigenen Zukunft zu gehen.“

 

Quelle: markt intern „in motion“ von Elisabeth Kraemer

 

 

SABU-Modereport

Trends & Abverkäufe

Melden Sie sich jetzt an: 30. Juli um 18.00 Uhr