Über 150 Aussteller werden am 18. und 19. Oktober 2019 auf der 5. ORTHOPÄDIE SCHUH TECHNIK in Köln wieder die ganze Bandbreite des Orthopädieschuhmacher-Handwerks präsentieren.
Erwartet werden an den beiden Messetagen rund 4.000 Besucher. Mit dem zweitägigen Kongressprogramm und 27 Seminaren bietet das größte Event der Branche umfassend Gelegenheit, sich fit für die Zukunft zu machen.
„Fit für die Zukunft!“ lautet das Motto der diesjährigen ORTHOPÄDIE SCHUH TECHNIK, die C. Maurer Fachmedien, der Verlag der Zeitschrift „Orthopädieschuhtechnik“, mit ideeller Trägerschaft des Zentralverband Orthopädieschuhtechnik (ZVOS) auf der Kölnmesse veranstaltet.
Fit für die Zukunft – das heißt heute für Orthopädieschuhtechnik-Betriebe, sich auf vielen Ebenen weiterzuqualifizieren und auf neue Entwicklungen einzustellen. Versorgungskonzepte ändern sich, die interdisziplinäre Zusammenarbeit fordert immer mehr Fachwissen über den eigenen Tellerrand hinaus, neue rechtliche Rahmenbedingungen und die Digitalisierung aller Lebens- und Arbeitsbereiche stellen das Handwerk vor enorme Herausforderungen.
Fit für die Zukunft auf der Messe
Mit über 150 Ausstellern auf gewachsener gebuchter Fläche erhalten die Besucher einen geballten Überblick über neue Entwicklungen und Technologien rund um die Analyse und Therapie von Fuß und Bewegungsapparat. Einfach mal schnuppern, ausprobieren oder Hintergrundinfos einholen: Namhafte Hersteller und spannende Nischenanbieter der Branche laden ein zum persönlichen Gespräch über ihre Dienstleistungen und Produktentwicklungen.
Im FORUM auf der Messefläche werden frei zugängliche Vorträge und Präsentationen geboten. Podiumsdiskussionen mit Experten und Youngstern der Branche fokussieren aktuelle Themen, wie die Digitalisierung und die Zukunft des Handwerks.
Für Internationalität von Messe und Kongress ist gesorgt: 20 Prozent der Aussteller kommen aus dem europäischen Ausland, die Besucher der bisherigen Messen kamen aus rund 40 Ländern. Alle Kongressvorträge werden ins Englische übersetzt und einige Seminare in englischer Sprache abgehalten.
Fit für die Zukunft im Kongress
Mit über 30 Fachvorträgen an zwei Tagen bietet der Kongress der 5. ORTHOPÄDIE SCHUH TECHNIK ein hochkarätiges Programm. Die Schwerpunkte des Kongresses vermitteln Fachkenntnisse, um aktuellen Herausforderungen der Orthopädieschuhtechnik zu begegnen und den interdisziplinären Blick zu erweitern:
Digitalisierung: Chancen nutzen
Die Digitalisierung ist in aller Munde – schon jetzt verändert sie die orthopädieschuhtechnische Fertigung, die Betriebsführung, und die Kommunikation mit dem Kunden. Was vielen als Bedrohung erscheint, ist eigentlich eine Chance, ist Keynote Speaker Christoph Krause überzeugt. Der Digitalisierungsexperte der Handwerkskammer Koblenz zeigt, wie sich das Handwerk neu denken kann und an der Digitalisierung mit eigenen Ideen partizipieren kann. Erfolgreich umgesetzte Digitalisierungsprojekte aus der Orthopädieschuhtechnik sind Gegenstand weiterer Fachvorträge.
Evidenz: Wie können praxisgerechte Wirkungsnachweise geschaffen werden?
Spätestens mit der Weigerung des GKV-Spitzenverbandes, sensomotorische Einlagen wegen fehlender Wirkungsnachweise ins Hilfsmittelverzeichnis aufzunehmen, kommt die Orthopädieschuhtechnik um das Thema Evidenz nicht mehr herum. Doch welche Art Evidenz fordert der GKV-Spitzenverband für Hilfsmittel? C. Maurer Fachmedien freut sich, für Fachvorträge und Podiumsdiskussion Referenten vom GKV-Spitzenverband und dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) gewonnen zu haben. Eine weitere Sitzung beleuchtet, wie Orthopädieschuhmacher in ihrer alltäglichen Arbeit Wirkungsnachweise für ihre Versorgungen schaffen können. Beide Evidenz-Sitzungen werden in Kooperation mit der Studiengemeinschaft für Orthopädieschuhtechnik durchgeführt.
Den interdisziplinären Blick erweitern: Kooperation mit Fachgesellschaften
Wieder können zwei Themenschwerpunkte in Kooperation mit den Fachgesellschaften veranstaltet werden. Die Deutsche Assoziation für Fuß und Sprunggelenk (D.A.F.) und die Gesellschaft für Fußchirurgie (GFFC) gestalten interdisziplinäre Sitzungen zu Fehlstellungen der Kleinzehen (D.A.F.) und zur Behandlung des Hohlfußes (GFFC). Mit biomechanischen, chirurgischen und konservativen Betrachtungsweisen ist für einen umfassend interdisziplinären Blick auf die Krankheitsbilder gesorgt.
Ursachenforschung – Schmerzsyndrome besser verstehen
Der Ort, an dem Schmerzen auftreten, ist nicht immer identisch mit dem Ort, an dem die Ursachen der Schmerzen liegen. Die Ursache zu finden, ist jedoch der Schlüssel zur richtigen Therapie. Wie kommen die Biomechanik, die Spiraldynamik und die Myofasziale Triggerpunkttherapie den Ursachen von Schmerzen auf die Spur? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Therapie? Dieser Frage widmet sich ein weiterer interdisziplinärer Themenschwerpunkt.
Umfangreiches Seminarprogramm
In 27 einstündigen Seminaren bietet die 5. ORTHOPÄDIE SCHUH TECHNIK die Möglichkeit, in kleinen Gruppen und direktem Kontakt zu Experten tiefer in aktuelle Fachthemen einzusteigen. Das Themenspektrum reicht von der Kundenberatung und digitalem Marketing über aktuelle Rechtsfragen bis hin zu praktisch angewendeter Biomechanik und funktioneller Anatomie. Einen hohen Praxisanteil bieten Workshops zu K-Taping, Myofaszialer Triggerpunkttherapie, Spiraldynamik und Faszientraining am Fuß.
Lehrlingstag am ersten Messetag
Aufgrund des großen Zuspruchs aus den bisherigen Jahren findet am Freitag, den 18. Oktober, wieder der Lehrlingstag statt – gesponsert von C. Maurer Fachmedien und zahlreichen Unterstützern aus der Branche. Auf FORUM und CAMPUS erwarten die Teilnehmer spezielle Angebote und Kurzvorträge, zudem gibt es Lehrlingsseminare, die in spannende Themen wie Bewegungsanalyse, funktionelle Tests und sensomotorische Einlagen einführen. Die Lehrlinge erhalten freien Messeeintritt und Ermäßigungen bei den Seminaren, die ersten 200 Angemeldeten auch Fahrkostenzuschüsse.
Infos und Tickets zu Fachmesse und Kongress auf www.ost-messe.de.