Die richtige Kleidung, Warmmachen, abschließendes Fascientraining und Trinken … denn Bewegung an frischer Luft stärkt das Immunsystem

Die richtige Kleidung ist natürlich das A und O. Achte darauf, mehrere Schichten Kleidung zu tragen – angefangen von der richtigen Funktionsunterwäsche, die Schweiß vom Körper wegleitet und ihn dabei warm hält, über ein langärmeliges Funktionsshirt, eine wind- und wasserabweisende Jacke bis hin zu Schuhen, die dir einen guten Grip verleihen.
Gerade im Winter ist es wichtig, dich aufzuwärmen, also deinen Körper auf Betriebstemperatur zu bringen. Dehne dich zu Hause und laufe dich dann langsam ein. So werden deine Muskeln war und Zerrungen oder Verspannungen unwahrscheinlicher.
Genauso wichtig ist es übrigens, dich am Ende wieder auszulaufen. Unser Tipp: Ein anschließendes Faszientraining macht deine Muskeln besonders locker. Faszien umhüllen alle Muskeln und Organe und schützen diese vor Verletzungen.
Achte auch im Winter darauf, immer genug zu trinken. Dein Körper braucht Flüssigkeit! Ungesüßte Tees bieten sich tagsüber an, beim Training heißt es dann Wasser marsch!
Wenn du dich also richtig kleidest, genug trinkst, ausreichend Vitamine zu dir nimmst, Aufwärmung und Cool Down nicht vergisst, kommst du fit durch den Winter und senkst dabei sogar das Risiko krank zu werden. Denn Bewegung und frische Lust sind immer auch gut für das Immunsystem.