Terminvereinbarung für einen Schuhkauf? Mit Corona haben feste Termine auch in den Einzelhandel Einzug erhalten. Mit diesen Hilfsmitteln koordinieren Sie problemlos Termine.
Schon im Zuge der ersten Corona-Welle zeigten Befragungen, dass auch Kunden im Modehandel bemüht sind, Ihre Besuchsdauer zu verkürzen. Nun im Rahmen der neuesten Beschlüsse, ist ein sogenanntes „Click & Meet“ in einigen Regionen erlaubt. Die Basis dessen: eine Terminvereinbarung. Um die Abläufe vor Ort zu vereinfachen, kann sich da auch ein Online-Terminbuchungstool anbieten.
Der Mehrwert von Click&Meet
Der Mehrwert von Click&Meet liegt auf der Hand: So erhält Ihr Kunde die bestmögliche Beratung und vielleicht sogar eine passende Vorauswahl. Abgesehen vom organisatorischen Aspekt zeigen Sie mit dieser Maßnahme Kundenorientierung und Servicebewusstsein.
Ein möglicher Ablauf
Sie sollten das ein oder andere bedenken, wenn Sie eine Terminvereinbarung anbieten wollen:
- Achten Sie auf eine runde Kommunikation zu Click&Meet: Ihre Leistung sollte an möglichst zentraler Stelle kommuniziert werden. Weisen Sie auf Ihren Kommunikationskanälen und auf der Startseite Ihrer Website prominent auf Ihren Service hin. Denken Sie an Kanäle wie Google my Business, Social Media oder auch einen Newsletter.
- Nehmen Sie Termine entgegen: Im Prinzip ist es Ihnen überlassen, wie Sie Termine entgegennehmen. Neben der klassischen Telefonterminvereinbarung können Sie auch ein Online-Buchungstool verwenden.
- Erheben Sie die Daten Ihrer Kunden: Zum Zwecke der Nachverfolgung von Infektionsketten müssen Sie Daten Ihrer Kunden für vier Wochen speichern. Bei Verwendung eines Terminbuchungstools können Sie die Angaben gleich zu Beginn aufnehmen. Verwenden Sie die Daten aber in keinem Fall für werbliche Maßnahmen, sondern alleinig zum Zweck der Terminvereinbarung.
- Beraten Sie den Kunden vor Ort unter Einhaltung der geltenden Bestimmungen.
Viele Möglichkeiten der Terminvereinbarung – es muss nicht das Telefon sein:
Verschiedene Optionen der Online-Terminvergabe
Online-Buchungskalender: Es gibt verschiedene Anbieter, um mit einer eigenen Online-Anwendung Terminbuchungen anzubieten. Diese Buchungskalender können Sie auf Ihrer Seite, WhatsApp und Social Media verlinken oder sogar unmittelbar einbinden. Der SABU selbst arbeitet mit dem Tool https://simplybook.it/, das Sie kostenlos testen können (später 8 € pro Monat, monatl. kündbar). Ein Vorteil ist, dass Sie auch mehrere Mitarbeiter anlegen können, die zu verschiedenen Zeiten für eine Beratung gebucht werden können. Auch ist es möglich vorab definierte Fragen vorzugeben, um den Ablauf vor Ort noch komfortabler zu gestalten. Ähnliche Funktionen bieten auch TerminLand oder Timify.
Wenn Sie sich für einen Kalender entschieden, binden wir Ihnen diesen gerne auf der Homepage ein. Anschließend können Sie sich überlegen den Link zum Kalender auch auf Google My Business und Social Media zu streuen.
NextLevelShopping: Der ein oder andere kennt NextLevelShopping bereit als Option einer Videoberatung direkt auf der Homepage. NextLevelShopping wird nun auch um einen Buchungskalender auf der Homepage erweitert werden. Die Terminbuchungen gelten für Videoberatungstermine, so dass Sie auch diese Form der Beratung noch professioneller angehen können.
WhatsApp Business: WhatsApp Business ist die Unternehmensantwort auf den beliebten Messenger WhatsApp. Auch zur Terminkoordination eignet sich das Tool. Sie können Öffnungszeiten pflegen sowie automatisierte Antworten, Textbausteine und erweiterte Informationen, z. B. Links zu aktuellen Angeboten hinterlegen. WhatsApp Business ist auch das ideale Bindeglied zu einem Online-Buchungskalender. Sie könnten z. B. mit dem Hinweis „Terminvereinbarung via WhatsApp“ werben und anschließend in einer automatisierten Antwort (Option bei WhatsApp Business) den Buchungskalender verlinken!
Facebook-Buchungstool: Auf Facebook können Sie sowohl einen externen Buchungskalender (z. B. die oben vorgestellte Lösung von SimplyBookMe) als auch eine eigene Facebooklösung einbinden. Nach der Einbindung können Kunden unkompliziert und schnell direkt über Ihre Unternehmensfacebookseite Termine mit Ihnen vereinbaren. Wie das geht erfahren Sie hier in der offiziellen Anleitung von Facebook: https://www.facebook.com/help/233101683907312
Für welche Möglichkeit Sie sich auch entscheiden sollten, achten Sie darauf dieses Angebot offensiv und einheitlich über Ihre Kanäle (Google My Business, Social Media, Newsletter und Homepage) zu kommunizieren. Somit bietet es sich an, eine zentrale Lösung, z. B. durch einen Online-Buchungskalender zu schaffen und nicht mit gemischten Ansätzen zu arbeiten, z. B. den eigenen Facebookbuchungskalender und gleichzeitig ein externes Buchungstool zu verwenden, macht organisatorisch wenig Sinn.
Natürlich werden weiterhin auch telefonische Anfragen eintreffen, stellen Sie dann sicher die telefonisch gebuchten Zeiten selbst aus dem Kalender zu entfernen, um Doppelbelegungen zu vermeiden.