… und was das für die Absätze bedeutet …
Schmerzende Füße für ein modisches Statement? Immer mehr Frauen ziehen hier einen klaren Schlussstrich. Laut einer aktuellen YouGov-Befragung im Auftrag des Barfußschuhherstellers Vivobarefoot verzichten mittlerweile 57 % der deutschen Schuhträgerinnen bewusst auf High Heels. Hauptgrund ist die Gesundheit: Enge, steife oder hochhackige Schuhe erhöhen das Risiko für Fehlstellungen wie Hallux Valgus oder Hammerzehen erheblich.
Besonders auffällig: Neun von zehn Hallux-Valgus-Betroffenen sind Frauen. Während über die Hälfte der befragten Männer angab, nie Fußprobleme zu haben, berichten Frauen deutlich häufiger von Schmerzen – 44 % leiden zumindest zeitweise unter Beschwerden durch falsches Schuhwerk.
Ganz verschwunden sind hohe Absätze jedoch nicht. 65 % der Befragten tragen sie weiterhin zu besonderen Gelegenheiten, vor allem Frauen zwischen 35 und 44 Jahren. Für 17 % sind sie sogar ein Mittel, um mehr Selbstbewusstsein auszustrahlen. Gleichzeitig zeigt sich: Der gesellschaftliche Druck, High Heels zu tragen, schwindet jedoch deutlich.
Vivobarefoot beauftragte Studie
Die Umfrage zeigt zugleich einen Wandel: Immer mehr Frauen öffnen sich fußgerechten Alternativen. Auftraggeber der Studie ist Vivobarefoot. Die Marke schließt aus den Ergebnissen: Besonders Barfußschuhe, die durch flexible Materialien, flache Sohlen und viel Platz für die Zehen überzeugen, gewinnen an Beliebtheit. „Wir beobachten weltweit, dass Frauen sich ihre natürliche Bewegungsfreiheit zurückholen“, sagt Dulma Clark von Vivobarefoot.
Dieser Umbruch betreffe nicht nur Mode, sondern stehe für ein neues Körperverständnis und weniger Anpassung an überholte Schönheitsnormen.
SABU: Einschätzung zur Studie
Der gestiegene Bedarf und Wunsch nach Komfort ist nicht zu leugnen und keine neue Erkenntnis dieser Studie. Vielmehr unterlegt die Studie:
- möglichst viel Komfort ist bei Alltagsschuhen ein Muss. Diese Entwicklung spiegelt sich Saison für Saison stärker in den Kollektionen wider – etwa durch weiche Materialien, bequeme Sohlen oder auch Keilabsätze.
- Was genau ein „High Heel“ ist, wird von Kundinnen unterschiedlich verstanden. Für viele beginnt er erst bei neun bis zehn Zentimetern Absatz – eine Höhe, die für den Großteil der Bevölkerung längst nicht alltagstauglich ist. Im Studiendesign wurde der Begriff offenbar etwas freier interpretiert.
- Der Trend zu Barfußschuhen nimmt weiter Fahrt auf – ohne Zweifel. Es lohnt sich, diese Produktgruppe zu betrachten und sie in Relation zur Kundenstruktur einzubeziehen.
- Sich nur auf Komfort zu berufen, ist aber deutlich zu kurz gesprungen. Daneben gibt es weitere Trends, die Lust auf neue Schuhmode machen. Slings, Sandaletten und Pantoletten dürfen heute ebenso komfortabel sein, doch ein modisches Statement behält weiterhin Gewicht.
Barfußschuhe: Weitere Studie von MarketMedia 24 und Schuhkurier
Das Marktforschungsinstitut Marketmedia24 hat in Kooperation mit schuhkurier in einer nicht-repräsentativen Umfrage unter rund 400 Barfußschuhträgerinnen und -trägern danach gefragt, wie sie ihre Barfußschuhe nutzen. Für Marketmedia24 stellte Jürgen Hanke in einem Vortrag auf der Offenbacher Messe Barefoot die Ergebnisse der Recherche vor.
Dabei kam heraus: Diejenigen, die Barfußschuhe tragen, tun dies auch fast immer. 87,5 % der Befragten gaben an, ihre Barfußschuhe täglich zu nutzen. Weitere 11,3 % tragen sie mehrmals pro Woche, nur rund 1 % seltener oder überhaupt nicht mehr.
Vor allem zwei Gründe überwiegen bei den Befragten, auf Barfußschuhe zurückzugreifen. Am häufigsten genannt wurden ein Mehr an Komfort und Bewegungsfreiheit für die Zehen (89,1 %) und die natürliche Fußbewegung und Fußentwicklung (88,0 %). Die Förderung der Durchblutung und Sensomotorik ist hingegen nur für ein Drittel der Befragten (34,5 %) ein relevanter Faktor.
Die bekannteste Barfußschuhmarke ist Leguano mit einer Markenbekanntheit von 96,2 %. Die Marke zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sie auch viele Menschen kennen, die die Schuhe selbst nicht besitzen (60,3 %). Das ist abgesehen von Kinderschuhmarken die mit Abstand größte Bekanntheitsquote unter Nicht-Trägern der jeweiligen Marke.
SABU-Modereport - Trends & Themen FS26

Noch näher dran – fast als sei man selbst bei 100 Kollektionssichtungen dabei gewesen! Der SABU-Modereport ist nun auch in der Wissenswelt verfügbar.