Das sind die umsatzstärksten Einzelhändler der Welt

Und so lief 2024 bei Deichmann ..

Die Deloitte-Studie „Global Powers of Retailing 2025“ zeigt eine anhaltende Dominanz US-amerikanischer Handelskonzerne im weltweiten Einzelhandel. Walmart bleibt mit großem Abstand Branchenführer, während auch Amazon und Costco die vorderen Plätze belegen. Dennoch behaupten sich europäische – insbesondere deutsche – Handelsunternehmen erfolgreich im internationalen Vergleich.

Top-Ergebnisse der Studie im Überblick:

  • Weltweite Spitzenreiter:

    • Walmart (USA): 648,1 Mrd. USD Umsatz – weiterhin unangefochten auf Platz 1

    • Amazon (USA): 251,9 Mrd. USD – Rang 2

    • Costco (USA): 242,3 Mrd. USD – Rang 3

    • US-Unternehmen stellen 10 der 20 umsatzstärksten Händler weltweit

  • Starke Präsenz europäischer Händler:

    • 8 der Top-20-Händler stammen aus Europa

  • Bedeutende deutsche Einzelhandelskonzerne:

    • Schwarz-Gruppe (Lidl, Kaufland):

      • Rang 4, 177,0 Mrd. USD Umsatz, +8,9 % Umsatzwachstum, Aktiv in 32 Ländern

    • Aldi:

      • Rang 7, 123,6 Mrd. USD Umsatz, +8,7 % Wachstum

    • Edeka:

      • Rang 17, 75,9 Mrd. USD Umsatz, +6,5 % Wachstum

    • Rewe Group:

      • Rang 20, 68,6 Mrd. USD Umsatz, +8,4 % Wachstum

Und so lief es bei Deichmann

Mit einem Rekordumsatz von rund 8,7 Mrd. Euro konnte Schuhhändler Deichmann das vergangene Jahr erfolgreich abschließen – dank millionenfach verkaufter Schuhe. In Deutschland waren es im vergangenen Jahr 67 Mio. Paare. Wie viele es weltweit waren und wie sich die Zahlen in den vergangenen Jahren entwickelt haben, zeigt die kostenfreie Statistik des EHI.

Die Statistik zeigt die Anzahl der von der Deichmann-Gruppe verkauften Paar Schuhe weltweit in den Jahren 2010 bis 2024 (in Millionen Paar).

Durch die internationale Expansion konnte der Schuheinzelhändler in den letzten 15 Jahren den Absatz von Schuhen kontinuierlich steigern, unterbrochen nur von deutlichen Einbrüchen während der Coronapandemie. Während im Jahr 2010 weltweit 152 Millionen Paar Schuhe verkauft wurden, stieg diese Zahl kontinuierlich an und erreichte im Jahr 2019 mit 183 Millionen Paar einen vorläufigen Höhepunkt. Die pandemiebedingten Filialschließungen führten im Jahr 2020 zu einem drastischen Rückgang auf 150 Millionen Paar, ein Minus von 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

In Deutschland blieb der Schuhabsatz in den Jahren 2010 bis 2019 nahezu stabil. Der Schuhhändler setzte im Jahr 2010 insgesamt 72 Millionen Paar Schuhe ab, im Jahr 2019 waren es 69 Millionen, bevor der Absatz im Pandemiejahr 2020 auf 56 Millionen Paar einbrach. Nach der Pandemie konnte Deichmann wieder deutlich zulegen und erreichte 2023 mit 184 Millionen Paar weltweit und 70 Millionen in Deutschland fast wieder das Vor-Corona-Niveau. Im Jahr 2024 verzeichnete das Unternehmen aufgrund des schwierigen Marktumfelds jedoch wieder einen leichten Rückgang auf 180 Millionen Paar weltweit und 67 Millionen in Deutschland.

Trotz dieser Absatzschwankungen konnte Deichmann seinen Umsatz zuletzt deutlich steigern. Das Familienunternehmen erreichte im Jahr 2023 einen Rekordumsatz von 8,7 Milliarden Euro brutto, was einem währungsbereinigten Plus von über sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Im Jahr 2024 blieb der Umsatz bei rund 8,7 Milliarden Euro stabil, währungsbereinigt stieg er um 2,3 Prozent. Dies ist insbesondere auf den verstärkten Verkauf höherpreisiger Markenprodukte zurückzuführen, wodurch der durchschnittliche Verkaufspreis pro Schuhpaar angestiegen ist.

Die internationale Expansion bleibt ein wichtiger Wachstumstreiber für Deichmann. Mittlerweile erwirtschaftet das Unternehmen rund 68 Prozent seines Umsatzes im Ausland und ist in mehr als 30 Ländern mit etwa 4.700 Filialen und 40 Online-Shops präsent. Trotz des herausfordernden Marktumfelds mit hoher Inflation und verändertem Konsumverhalten zeigt sich das Unternehmen zuversichtlich und plant für die Zukunft erhebliche Investitionen in sein Filialnetz, die IT-Infrastruktur und die Logistik sowie in einen neuen modernen Firmencampus am Hauptsitz in Essen.

Quelle: https://www.handelsdaten.de/, aufgerufen am 29.4.2025

SABU-Modereport

Trends & Abverkäufe

Melden Sie sich jetzt an: 30. Juli um 18.00 Uhr