Zalando hat sich in den vergangenen Jahren einen festen Platz im Online-Fashion-Markt erobert. Die Gründe dafür sind der aktive Kundenstamm, die Höhe der Warenkörbe und der daraus resultierende wachsende Umsatz.
Der Modeversender Zalando gehört heute zu den Big Playern im Online-Fashion-Segment. Der Status ist das Ergebnis eines stetigen Wachstums – sowohl was die Seitenbesuche und Käufe als auch schlussendlich die Umsätze des Online-Marktplatzes angehen.
Im Jahr 2011 verzeichnete Zalando noch Webseiten-Visits in Höhe von rund 325 Millionen. Im Jahr 2013 lagen die Seitenbesuche bereits bei über 1,2 Milliarden. Im Geschäftsjahr 2015 konnte der E-Commerce-Riese Visits von rund 1,7 Milliarden vorweisen.
Dabei lag der Anteil der mobilen Seitenbesuche 2012 bei 13 Prozent. Zwei Jahre später steuerten die User die Zalando-Webseite zu 57,1 Prozent von mobilen Endgeräten aus an. Es bleibt abzuwarten, ob Zalando in Sachen Seitenbesuche für 2016 erneut eine persönliche Bestmarke vorweisen kann.
Steigende Anzahl der aktiven Kunden
Mit verantwortlich für die wachsenden Visits ist unter anderem die steigende Anzahl der aktiven Kunden. Die Zahl der aktiven Online-Shopper lag 2012 bei 9,2 Millionen. 2015 hat sich die Zahl der Bestandskunden mit 17,9 Millionen nahezu verdoppelt.
Des Weiteren hat sich das Aufkommen von Bestellungen in den Jahren weiterentwickelt. Im Jahr 2012 bearbeitete der Online-Marktplatz insgesamt 23 Millionen Bestellungen. 2014 waren es schon 41,4 Millionen versendete Produkte. 2015 belief sich die Zahl auf 55,3 Millionen.
Bei den einzelnen Usern stellt Zalando zudem immer höhere Warenkörbe fest. Mittlerweile beträgt der Wert eines durchschnittlichen Warenkorbs im Schnitt 67,80 Euro. 2013 waren es noch 62,50 Euro.
In Sachen Umsatz konnte sich der Modeversender in den vergangen Jahren auch stetig verbessern. Zwar sind in den einzelnen Quartalen immer mal wieder kleine Auf und Abs zu erkennen, dennoch kann man insgesamt eine positive Entwicklung feststellen.
Im ersten Quartal 2012 lag der Umsatz des Unternehmens bei 214 Millionen Euro. Im gleichen Quartal im Jahr 2014 verzeichnete der Online-Händler Umsätze in Höhe von 501 Millionen Euro. Im letzten vorgestellten Quartalsbericht für das dritte Quartal 2016 beliefen sich die Umsätze von Zalando auf rund 835 Millionen Euro.
gelesen in: XING News Konsumgüter & Handel vom 07.12.2016