Treueprogramme sind ein zugkräftiges Instrument zur Kundenbindung und somit für Umsatz-und Imagezuwachs.

Rund 80 Prozent der Verbraucher nehmen bereits regelmäßig an Kundenbindungsprogrammen teil; über die Hälfte sogar mindestens einmal in der Woche. 45 Prozent nehmen Treueprogramme anbietende Unternehmen zudem als attraktiver wahr. Das sind zentrale Ergebnisse einer aktuellen Studie des Unternehmens „helle again“, für die deut­sche und österreichische Verbraucher zu Treue-Clubs befragt wurden.

Weitere hochinteres­sante Erkenntnisse:

  1. Die aus Verbrauchersicht beliebtesten Vorteile –
    a) Bonuspunkte sammeln (87 Prozent)
    b) Persönliche Vorteile (57 Prozent) oder Gratisbeigaben (38 Prozent) erhalten
    xx
  2. Digitale Kundenkarten (Apps) werden beliebter. Bereits 76 Prozent der Konsumenten verwen­den sie, wobei der Anteil mit 80 Prozent unter den jüngeren am höchsten ist. Von den Kunden im Alter 50-Plus nutzt sie immerhin schon jeder zweite. Online-Anwender schätzen vorrangig die Flexibilität der App-Version (96 Prozent), auf die sie via Smartphone jederzeit Zugriff haben
    xx
  3. Befragte, die noch kein Bonusprogramm nutzen, ließen sich unter folgenden Bedingungen umstimmen:
    Angebot einer digitalen Lösung (41 Prozent)
    Erfüllen der Datenschutzanforderungen (56 Prozent)
    unkompliziertes Anmelden (52 Prozent).
    Beachten Sie: Bei den 55-Plus­Jährigen hat die einfache Handhabung und Verwaltung des Kunden-Accounts eine hohe Gewichtung. Sind diese Kriterien erfüllt, würden 68 Prozent ein Online-Modell bevorzugen
    xx
  4. Über die Hälfte der Konsumenten gibt durch das Bonusprogramm mehr Geld aus, über 45 Prozent shoppen zudem häufiger und nehmen verstärkt Dienstleistungen in Anspruch
    xx
  5. Die Top-3-Branchen, in denen Bonusprogramme verwendet werden, sind die Bereiche Le­bensmittel (20 Prozent), Drogerien (16 Prozent) und Fashion (14 Prozent)
    xx

Fazit:

Einzelhändlern ist anzuraten, ihren Kunden ein Bonusprogramm in digitaler Form anzubie­ten. Erfolgsentscheidend ist einerseits, damit die für die Kunden relevanten Grundbedingungen (s. Punkte 1 und 3) zu erfüllen. Andererseits, deren Vertrauen in die Leistungen durch wieder­kehrende überraschende Mehrwerte zu erhalten und diese regelmäßig über die Werbekanäle zu kommunizieren. Das weckt besonders die Neugier von Nicht-Kunden; bestehende Kunden werden hingegen immer wieder zur aktiven Nutzung animiert. Das dürfte wiederum deutlich die Chancen erhöhen, dass sie infolge ihrer positiven Erfahrungen das Treueprogramm verstärkt weiterempfehlen.

 

gelesen in:  BBE CHEF-TELEGRAMM HANDEL SPEZIAL NR. 1326_16/07/2021

SABU-Modereport

Trends & Abverkäufe

Melden Sie sich jetzt an: 30. Juli um 18.00 Uhr