Viele Marken, die bereits 2018 im Lieferanten-Ranking in der Kategorie Running vertreten waren, konnten sich in diesem Jahr verbessern. Eine Brand setzt sich allerdings deutlich von allen anderen ab.
Einen noch eindeutigeren Sieger kann es fast nicht geben. Während bei vielen anderen Kategorien insbesondere die Top 3 sehr dicht beieinander liegen, konnte sich im Segment Running ein Lieferant deutlich vom Feld der Verfolger absetzen: Brooks spurtete mit der hervorragenden Gesamtnote 1,64 erneut an die Spitze des Rankings. Und war damit auch die einzige Laufsportmarke, die ihren Platz auf dem Treppchen verteidigen konnte. Folgten im letzten Jahr noch CEP und New Balance auf dem zweiten und dritten Rang, so ergatterten diesmal Craft und On Running die begehrten Plätze. Doch nur Brooks brachte es im Gesamt-Ranking auf eine Eins vor dem Komma.
Lobeshymnen für den Sieger

Bei Brooks überschlagen sich die Händler fast mit ihrem Lob. „Supertolle Produktperformance“, sagt Steffen Zikoll (City Sport, Finsterwalde), und Theo Gödde vom gleichnamigen Sportgeschäft in Gescher erklärt: „Brooks ist bei uns die absolute Nr. 1. Die Marke ist fachhandelstreu und die Preise werden kaum verrissen.“ Ausführlich äußert sich auch Monique Ruscher-Mohn (Sport Ruscher, Großenhain): „Die Marke besticht durch einen kompetenten und ehrlichen Außendienst sowie mit ihrer Unterstützung durch die Tec-Reps. Außerdem gibt es eine klare Lösung zum Abverkauf von Altware über Drittplattformen: Dieser läuft erst an, wenn die neue Generation eines Schuhs auf dem Markt ist.“ Und die Händlerin appelliert: „All das wünschen wir uns genau so von vielen anderen Marken.“ Die „große Markenattraktivität, sehr gute Passform und den hervorragenden Außendienst“ rühmt auch Eldrid Sode (Sport 2000 Fachmarkt, Wolfsburg). Dass es dann doch noch den einen oder anderen kleineren Kritikpunkt gibt, geht bei den Lobeshymnen des Handels fast unter. Sode merkt dazu an, dass der Online-Shop von Brooks zu umständlich sei, und Chris Bossow (Active Sportshop, Bielefeld), der Brooks auch als Nr. 1 sieht, wünscht sich mehr Nachhaltigkeit: „CO2-neutrale Produktion und Lieferkette wären die Kirsche auf der Sahnetorte.“

All das mündet dann auch in hervorragende Noten für Brooks. Bei den Kriterien Produkte (Note 1,64), Service (Note 1,56) und partnerschaftliches Verhalten (Note 1,46) kommt der Laufsportspezialist auf den ersten Platz, bei Marke mit 1,48 und bei Handelsspannen/Konditionen mit 2,04 jeweils auf den zweiten.
Ein Kopf-an-Kopf-Rennen bei den Verfolgern
Bei den Lieferanten auf dem zweiten und dritten Platz hätte es nicht knapper werden können: Mit 2,05 landete Craft vor On Running (2,06) auf dem Treppchen. Dabei unterscheiden sich die Bewertungen der beiden Marken bei den einzelnen Kriterien allerdings sehr stark. Beispielsweise konnte sich On Running mit der Note 1,38 an der Spitze des Rankings hinsichtlich Markenattraktivität und -bekanntheit platzieren. Craft kam hingegen hier nicht unter die Top 5, sondern musste sich mit dem sechsten Rang (2,18) abfinden. Allerdings überzeugte letztgenannter Hersteller hinsichtlich Handelsspannen und Konditionen (1,94, Rang 1), wo On mit der Note 2,38 gemeinsam mit Saucony auf den fünften Platz kam.

Gegenüber dem Vorjahr konnten sich beide Lieferanten verbessern. Craft teilte sich 2018 noch Rang 4 (2,16) mit Odlo (diesmal aufgrund zu weniger Nennungen nicht im Ranking), und On Running startete von Platz 7 (2,41) aus nach oben durch. Dabei könnte man durchaus sagen, dass sich bei On die Geister scheiden, denn das Feedback der Händler fällt durchaus sehr gemischt aus. Während beispielsweise Heike Hennecken vom gleichnamigen Sportgeschäft in Wiehl die „tollen Produkte“ und die „hohe Preisstabilität“ lobt, merkt Joachim Saukel (Laufsport Saukel, Kempten) an: „Bei On gibt es die höchste Reklamationsquote im Bereich Running. Die Kilometerleistung einiger Schuhmodelle liegt deutlich unter dem Durchschnitt.“ Sowohl für Produkte als auch für Handelsspannen und Konditionen erhielt die Marke die Note 2,38.
Potenzial für Optimierung

Betrachtet man die Kategorie Running im Vergleich mit anderen, dann fällt auf, dass bei vielen Herstellern hinsichtlich partnerschaftlichem Verhalten und Handelsspannen beziehungsweise Konditionen noch Luft nach oben ist. Über alle Kategorien hinweg landete mit Brooks (1,46) nur eine Marke aus dem Laufsportsegment beim Kriterium partnerschaftliches Verhalten unter den Top 10 der Lieferanten – aber immerhin auf Rang 2 hinter Outdoor-Ausrüster Ortlieb.
Mit seinen Handelsspannen und Konditionen konnte nur Craft so stark überzeugen, dass es über alle Kategorien hinweg für den siebten Platz bei diesem Kriterium reichte. Hier machen insbesondere die Wintersport- und Outdoor-Lieferanten das Rennen. Überraschend ist allerdings: Craft ist bei diesem Kriterium in den Top 10 ein weiteres Mal vertreten, nämlich als Teamsport-Lieferant. Und mit der Listung in dieser Kategorie schafft es die Marke mit der Note 1,70 ganz an die Spitze.
Diese Ergebnisse zeigen deutlich, wo die Gesamtheit der Lieferanten im Bereich Running noch Nachholbedarf hat. Allerdings darf dabei nicht unerwähnt bleiben, dass die Unternehmen seit dem letzten Jahr nicht untätig gewesen sind. Tatsächlich konnten mit einer Ausnahme alle Marken, die diesmal unter den besten Fünf bei den beiden Kriterien gelandet sind, ihre Noten im Vergleich zu 2018 verbessern. Am auffälligsten ist diese Steigerung bei On Running. Der Lieferant erhielt für seine Handelsspannen und Konditionen von den Händlern diesmal die Note 2,38, im Vorjahr war es noch eine 3,00.
Bekannte Schlusslichter
Auf den letzten Plätzen der Rangliste gab es im Vergleich zum Vorjahr keine großen Veränderungen. Auch diesmal landeten hier Nike, Adidas und Polar, als einzige Marken jeweils mit einer Drei vor dem Komma. Die Reihenfolge hat sich dabei etwas verschoben: Während 2018 noch Nike mit der Note 3,67 das Schlusslicht bildete, ging diese Position nun an Polar mit der Note 3,54. Adidas blieb mit 3,36 auf dem vorletzten Platz (Vorjahr 3,49). Die insgesamt schlechteste Note kassierte Polar für seine Handelsspannen und Konditionen: Die Händler brachten ihren Unmut mit einer 4,63 zum Ausdruck. Bei allen drei Unternehmen zeigten die Noten (Polar 4,00; Nike 4,21; Adidas 4,40), wie unzufrieden der Handel mit deren mangelndem partnerschaftlichen Verhalten ist. „Polar arbeitet ständig am Fachhandel vorbei, hat miese Konditionen und fördert nur den eigenen Direktverkauf“, fasst Thomas Kurz, Inhaber des gleichnamigen Sportgeschäfts in Heusenstamm, stellvertretend für viele Händlerkollegen zusammen. Und Ole Grund (Sport Reckemeier, Oldenburg) prangert bei Adidas und Nike an: „Es gibt keinen Außendienst. Wir als Verbandsmitglieder können zwar die Produkte kaufen, erhalten aber keine Schulung dazu.“

gelesen in: SAZsport vom 15.11.2019