So profitieren auch kleine und mittlere Händler/innen …
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im deutschen Handel nimmt zu. Mehr als ein Fünftel der Handelsunternehmen hat KI bereits in Pilotprojekten eingesetzt, wie eine aktuelle Studie des Handelsverbands Deutschland (HDE) und Safaric Consulting zeigt.
Dies entspricht einem Anstieg von 46 Prozent im Vergleich zur letzten Erhebung aus dem Jahr 2023. 16,2 Prozent der Unternehmen nutzen KI bereits auf breiter Basis, 9,6 Prozent haben die Einführung abgeschlossen. Diese Werte haben sich im Vergleich zu 2023 jeweils verdreifacht.
Zwischen großen und kleinen Handelsunternehmen zeigt sich allerdings eine wachsende Kluft bei der KI-Nutzung. 90 Prozent der Unternehmen mit einem Nettoumsatz zwischen 50 Millionen und einer Milliarde Euro haben KI-Projekte umgesetzt oder planen diese.
Unternehmen mit weniger als 50 Millionen Euro Umsatz hinken deutlich hinterher – hier setzen nur 46,9 Prozent in größerem Umfang auf KI.
Hier nutzen große Handelsunternehmen KI

Laut der aktuellen HDE-Befragung schöpfen die Unternehmen mit einem Nettoumsatz von unter 50 Millionen Euro die Chancen von KI noch nicht aus.
Dazu lässt sich sagen, dass nicht alle in der Statistik benannten Punkte für Unternehmen dieser Größenordnung relevant sind. Dennoch ist es überaus bereichernd, sich auch als kleiner oder mittlerer Händler die Chancen mit KI zu ergreifen. Insbesondere diese Gruppe jongliert oft vielerlei Tätigkeiten – da ist KI als Effizienzbooster attraktiv.
Erste Potentiale mit KI - auch auf der SABU-Messe
3 kurze Idee für die einfache Einbindung von KI:
E-Mail-Marketing- und Newsletteroptimierung:
KI erstellt mit wenigen Klicks passende Texte und schlägt einzubindende Produkte vor
Optimierung von Betreffzeilen und Versandzeitpunkten basierend auf früherem Kundenverhalten.
Einfache Kundenanalyse:
Identifikation von Stammkunden und wertvollen Käufern.
Analyse von Kaufhäufigkeit und -wert zur Entwicklung gezielter Rabattaktionen.
Segmentierung nach Vorlieben, z. B. Sneaker-Käufer vs. Business-Schuh-Käufer.
Social Media Post-Ideen:
KI generiert Posting-Ideen basierend auf aktuellen Trends, Saisonangeboten und Lagerbeständen.
Erstellung von Texten, Hashtags und Bildideen für Instagram, Facebook und TikTok.
Planung von Posting-Zeitpunkten, um maximale Reichweite zu erzielen.

Lieber direkt in die Praxis mit einfachen KI-Anwendungen starten?
Hierzu ist die SABU-Messe der perfekte Zeitpunkt! Aufgrund der herausragenden Feedback und des wachsenden Interessens bietet die SABU-Messe neben Order- und Trendhighlights wieder spannende Workshops, die dein Schuhgeschäft voranbringen.
Social Media, KI und Personal – unsere Workshops am 15./16. August in Heilbronn. Melde dich schon jetzt an, um zuerst zu erfahren, wann die Workshop-Anmeldung startet.