Es ist ein Gemeinplatz: Der Einzelhandel muss sich verändern – und dazu gehört weit mehr als nur einen schmucken Online-Shop anzubinden.

 

 

stones
c) dreedon1 auf pixabay

 

 

Auch dass sich der Einzelhandel in den letzten Jahren bereits stark verändert hat, ist keine Neuigkeit. Zum Guten? In vielen Fällen nicht. Ein Blick in deut­sche Innenstädte genügt. Dort hemmen nicht nur horrende Parkgebühren (und künftig eventuelle Fahrverbote) den Strom der potenziellen Käuferseharen. Oft versäumen es auch die Einzelhändler selbst, den Vorteil des persönlichen Kaufs vor Ort, den Charme einer wertegerechten Präsentation oder die kompetente Beratung durch geschultes Personal ausreichend zu gewährleisten. Das Er­gebnis: Viel Leerstand, wenig Charme, geringe Attraktivität, viele Billigheimer.

 

Was tun? Wir haben für Sie einige Ideen und Trends ermittelt. Lassen Sie sich inspirieren!

 

Besser speziell als beliebig

Die Auswahl, die Lieferbedingungen und die Retourmöglichkeiten des Online-Handels kann der sta­tionäre Handel nicht kopieren. Warum auch? Das echte Einkaufserlebnis in der City entsteht erst durch eine gesunde Mischung von spezialisierten Fachgeschäften. Spezialisierung ist Trumpf. So ist ein kleines, feines Sortiment kein Schwachpunkt, sondern vielmehr eine Stärke. Aber nur, wenn die Kompetenz stimmt,

 

Mitnahmeeffekte nutzen

Ein Cafe ist ein Cafe – nicht mehr? Wenn das reicht, ist es ja gut. Mehr Spaß macht es den Gästen aber immer mehr beim Aufeinandertreffen zweier sich perfekt ergänzender Welten. Das Cafe im Buchhandel oder im Plattenladen, das Bistro mit der Weinabteilung, der Antiquitätenladen mit Bar­bereich: Hier verweilt der Kunde gerne länger. Und konsumiert.

 

Gefühle wecken

Weinverkostung im Lebensmittelgeschäft, Messerschleifkurs bei den Haushaltswaren, Yogatraining im Buchladen: Schließen Sie sich in Kooperationen zusammen, tauschen Sie sich mit anderen Be­treibern aus, ergänzen Sie Ihre Angebote originell. So schaffen Sie Erlebnisse, wecken Gefühle, ma­chen den Einkauf zum Event. Und Ihre Kunden haben etwas zu erzählen!

 

Mitarbeiter motivieren

Kaufen im Internet ist anonym, schnell und unverbindlich. Der Besuch im Fachgeschäft sollte genau das Gegenteil sein: Persönlich, intensiv und beratungsstark. Dafür braucht es Verkäufer, die moti­viert verkaufen. Doch nur wer Spaß an seiner Arbeit hat, wird sie überzeugend erledigen. Gerade im Zeitalter der immer längeren Öffnungszeiten sind flexible Arbeitszeitmodelle sowie attraktive Arbeits­plätze gefordert.

 

Gutes gut verkaufen

Wer Gutes tut, wird belohnt. Nicht immer – aber mittlerweile im Einzelhandel immer häufiger. Bei in fairen Arbeitsbedingungen hergestellter Kleidung, Fleisch von glücklichen Tieren, Schmuck aus un­gewöhnlichen Materialen und jeder Menge Transparenz akzeptiert der Kunde gerne weniger Aus­wahl oder einen höheren Preis. Denn das bedeutet mehr Individualität. Und hinterlässt das Gefühl, selbst etwas Gutes geleistet zu haben.

 

gelesen in:  BBE Chef-Telegramm Nr. 1273 vom 02.05.2019

 

SABU-Modereport

Trends & Abverkäufe

Melden Sie sich jetzt an: 30. Juli um 18.00 Uhr