Die Alois Beck GmbH ist ein in Deutschland fertigender Schuhproduzent. Aufgrund der aktuellen Lage fertig Beck mit seiner Nähtechnik zur besseren Versorgung der Bevölkerung Gesichtsmasken.
Bestellschein + Information – PDF-Datei – hier klicken:
Gesichtsmaske, 2020.04.09 Informationen
Gesichtsmaske, 2020.04.15 Bestellformular
Nutzungsanweisung:
- Bitte reinigen Sie sich vor der Verteilung gründlich die Hände.
- Diese Gesichtsmaske kann die Verteilung von Tröpfchen (Atmen, Husten, Niesen, Sprechen) in die Umgebung und auf Kontaktpersonen verhindern, zudem reduziert sie den Hand-Mund-Nasenkontakt.
- Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte stellt heraus: Masken können dazu beitragen, das Gefühl für „social distancing“ und einen achtsamen Umgang mit sich und anderen zu unterstützen und so helfen, die Ausbreitung des Virus zu bremsen.
- Die Maske stellt keinen erweiterten Eigenschutz (FFP2/3) dar. Träger können sich nicht darauf verlassen, dass die Maske vor einer Übertragung von Sars-CoV-2 schützt.
- Wir haben festgestellt, dass die Maske ein Gefühl von trügerischer Sicherheit vermittelt und dadurch andere Sicherheitsmaßnahmen (wie Abstandsregelungen) nicht mehr eingehalten werden. Bitte halten Sie sich an die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts.
- Die Masken sollten nicht oder nur nach Prüfung von autorisiertem Fachpersonal im medizinischen Bereich eingesetzt werden.
- Stellen Sie sicher, dass die Maske NUR von EINER Person getragen wird und ein vertauschen vermieden wird. Am besten kennzeichnen Sie die Innenseite der Maske um Verwechslungen zu vermeiden.
- Nur in trockenem Zustand nutzen.
- Vor und nach dem Abziehen der Maske sollte eine Händewaschung erfolgen.
- Nach der Benutzung ist die Maske vorsichtig auszuziehen, möglichst ohne die Außenfläche zu berühren.
Waschanleitung:
- Die Gesichtsmaske ist aus Baumwolle/Polyester Gewebe.
- Sie sollte vor Nutzung und nach der Benutzung mindestens einmal täglich gereinigt werden.
- Die Maske kann entweder bei 60/90 Grad Celsius in der Waschmaschine gewaschen (am besten in einem Wäschesack) oder in einem Wasserbad, mind. 5 Minuten ausgekocht werden. Anschließend ist die Maske zu trocknen. Geeignet auch für industrielle Reinigung.
Ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in der Allgemeinbevölkerung zum Schutz vor akuten respiratorischen Infektionen sinnvoll?
In der allgemeinen Bevölkerung sind die wichtigsten und effektivsten Maßnahmen zum persönlichen Schutz sowie zum Schutz von anderen Personen vor der Ansteckung mit Erregern respiratorischer Infektionen eine gute Händehygiene, Einhalten von Husten- und Niesregeln und das Abstandhalten (ca. 1 bis 2 Meter) von krankheitsverdächtigen Personen. Wenn sich eine an einer akuten respiratorischen Infektion erkrankte Person im öffentlichen Raum bewegen muss, kann das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (MNS) oder einer alternativen, ggf. textilen Barriere im Sinne eines MNS durch diese Person sinnvoll sein, um das Risiko einer Ansteckung anderer Personen durch die größtmögliche Zurückhaltung von Tröpfchen, welche beim Husten oder Niesen entstehen, zu verringern (Schutz der Mitmenschen). Für die optimale Wirksamkeit ist es wichtig, dass ein Mund-Nasen-Schutz korrekt sitzt (d.h. eng
anliegend getragen wird), bei Durchfeuchtung gewechselt wird, und dass während des Tragens keine (auch keine unbewussten) Manipulationen daran vorgenommen werden (siehe auch „Wie kann man sich bzw. seine Mitmenschen vor einer Ansteckung schützen?“).
Auf keinen Fall sollte das Tragen eines MNS oder einer anderen Form der Barriere dazu führen, dass Abstandsregeln nicht mehr eingehalten oder die Händehygiene nicht mehr umgesetzt wird. Hingegen gibt es keine hinreichende Evidenz dafür, dass das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes das Risiko einer Ansteckung für eine gesunde Person, die ihn trägt, signifikant verringert. Nach Angaben der WHO kann das Tragen einer Maske in Situationen, in denen dies nicht empfohlen ist, ein falsches Sicherheitsgefühl erzeugen, durch das zentrale Hygienemaßnamen wie eine gute Händehygiene vernachlässigt werden können.
Davon unbenommen sind die Empfehlungen zum Tragen von Atemschutzmasken durch das medizinische Personal im Sinne des Arbeitsschutzes, da dort andere Anforderungen gestellt werden (siehe „Welche Hygienemaßnahmen sollten in medizinischen Einrichtungen bei der Pflege und Behandlung von Patienten mit unspezifischen akuten respiratorischen Infektionen getroffen werden?“).
Quelle: Robert Koch Institut