Frequenzanalyse: Kaufingerstraße hat die stärkste Kundenfrequenz

Die Kaufingerstraße in München ist weiterhin die am stärksten frequentierte Einkaufsstraße Deutschlands. Zu diesem Ergebnis kommt BNP Paribas Real Estate in der aktuellen Frequenzanalyse, die für 95 Einkaufsstraßen in 27 Städten durchgeführt wurde.

 

kundenfrequenz

Die Münchner Einkaufsstraße belegt mit einem Passanten-Aufkommen von 12.832 Personen pro Stunde die Spitzenposition in Sachen Kundenfrequenz. Auf Platz zwei folgt die Schildergasse in Köln, auf Platz drei die Neuhauserstraße in München.

 

Frequenzanayse 2017: Die Top Ten im Überblick

  1. Kaufingerstraße, München
    Kundenfrequenz: 12.832 Passanten pro Stunde
  2. Schildergasse, Köln
    Kundenfrequenz: 11.618 Passanten pro Stunde
  3. Neuhauserstraße, München
    Kundenfrequenz: 10.996 Passanten pro Stunde
  4. Zeil, Frankfurt
    Kundenfrequenz: 10.280 Passanten pro Stunde
  5. Georgstraße, Hannover
    Kundenfrequenz: 9.388 Passanten pro Stunde
  6. Bahnhofstraße, Hannover
    Kundenfrequenz: 9.016 Passanten pro Stunde
  7. Wallrafplatz, Köln
    Kundenfrequenz: 8.405 Passanten pro Stunde
  8. Hohe Straße, Köln
    Kundenfrequenz: 7.801 Passanten pro Stunde
  9. Theatinerstraße, München
    Kundenfrequenz: 7.604 Passanten pro Stunde
  10. Westenhellweg, Dortmund
    Kundenfrequenz: 7.598 Passanten pro Stunde

 

Andere Analysen, wie das aktuelle Ranking des Immobilien-Dienstleisters Jones Lang LaSalle, kommen allerdings zu abweichenden Ergebnissen.

 

Auf den ersten acht Plätzen liegen in der Auswertung von BNP Paribas exakt dieselben Einkaufsstraßen wie im Vorjahr. Die Kaufingerstraße belegte auch in den vergangenen Jahren den ersten Platz. Nicht mehr in der Top Ten vertreten ist indes die Tauentzienstraße in Berlin, die mit aktuell 7095 Passanten pro Stunde von Platz neun auf Platz 16 zurückgefallen ist.

 

„Insgesamt wurden in den 27 Städten 472.400 Passanten gezählt. Im Vergleich zur Vorjahresuntersuchung entspricht dies einem Rückgang um knapp 4% und stellt auch den niedrigsten Wert der vergangenen fünf Jahre dar“, sagt Christoph Scharf, Geschäftsführer von BNP Paribas Real Estate Deutschland und Head of Retail Services. Im zurückliegenden Fünfjahreszeitraum weisen die Veränderungen zwar noch keinen signifikanten Trend auf, dennoch sei der wachsende Onlinehandel nicht zu vernachlässigen. „Von leeren Innenstädten und ausbleibenden Kunden in größerem Umfang ist aber noch nichts zu spüren.“

 

Die wichtigsten Herausforderungen für Einzelhändler liegen nun darin, die Innenstädte attraktiv zu halten und den Online- mit dem stationären Handel zu verknüpfen. „Wenn dies gelingt, wird das Einkaufs- und Freizeiterlebnis sich auch langfristig behaupten und viele Kunden in die Innenstädte locken können“, erklärt Scharf.

 

Die diesjährige Frequenzzählung wurde am Samstag, den 10. Juni, zeitgleich in den Einkaufsstraßen durchgeführt.

 

gelesen in: TextilWirtschaft today

SABU-Modereport

Trends & Abverkäufe

Melden Sie sich jetzt an: 30. Juli um 18.00 Uhr