ver.di-Beschäftigtenbefragung im Handel zeichnet Bild der Unzufriedenheit

ver.di hat bundesweit rund 12.000 Beschäftigte aus Einzel-, Groß- und Außenhandel zu ihren Arbeitsbedingungen befragt – mit ernüchternden Ergebnissen. 

Zentrale Ergebnisse der Befragung:

  • Bezahlung:

    • 79 % empfinden ihren Lohn als unangemessen.

    • 52 % kommen mit dem Monatslohn nur knapp aus, 19 % gar nicht.

    • 68 % erwarten, dass ihre Rente später nicht reichen wird.

  • Arbeitsbelastung:

    • 67 % fühlen sich gesundheitlich stark oder sehr stark belastet.

    • 62 % würden am liebsten den Job wechseln.

    • 78 % können sich nicht vorstellen, bis zur Rente durchzuhalten.

  • Digitalisierung:

    • 63 % erleben sie als großen Einflussfaktor.

    • 49 % berichten, dass digitale Prozesse eher belasten statt entlasten.

  • Umgang und Führung:

    • 46 % erfahren herablassende Behandlung – davon 51 % durch Kund:innen, 47 % durch Vorgesetzte.

 

Ergebnisse mit Vorsicht zu betrachten

Die Ergebnisse der Befragung sind im Querschnitt durchaus alarmierend, in ihrer Aussagekraft, zumindest in der aktuell veröffentlichten Form, nicht tiefgehend genug. 

  • Auch mangelt es an Differenzierung zwischen Unternehmen verschiedener Größen
  • Zudem ist in den öffentlichen Unterlagen nicht ersichtlich, welcher Tätigkeit die befragten Personen nachgehen (Verkauf, Lager, Verwaltung?)
  • oder ob die Unzufriedenheit insbesondere im Einzel-, Groß- oder Außenhandel wächst
  • keine direkten Rückschlüsse auf die Schuh- und Modebranche

Der Mangel an detailreicheren, segmentierten Auswertungen erschwert es, konstruktiv mit den Ergebnissen der Studie zu arbeiten. 

Knackpunkte durch Studie belegt

Die Studie mag die Basis für reißerische Headlines bilden, im Kern spricht sie dennoch Themen an, die immer wieder auf den Prüfstand gestellt werden sollten.

So legt die Studie den Finger in Wunden, die im Feld der Personalarbeit stets schmerzen. Gehalt, Wertschätzung, Arbeitslast, Digitalisierung und Führungsverhalten. Die Ergebnisse laden durchaus zu der Frage ein, inwiefern die Arbeitsbedingungen des Teams verbessert werden können:

  • Welche Benefits für Mitglieder sind möglich?
  • Wird das Team ausreichend informiert?
  • Wie wird Wissen aktuell gehalten?
  • Inwiefern wird das Team, neben dem Gehalt, motiviert und Wertschätzung ausgedrückt?

Hier lohnt es sich die eigenen Prozesse und Denkmuster stets zu hinterfragen, um mit einem (noch) zufriedenerem Team belohnt zu werden.

SABU-Modereport

Trends & Abverkäufe

Melden Sie sich jetzt an: 30. Juli um 18.00 Uhr