Auch die Aufzeichnungen einzelner Vorträge erhalten Sie hier …
Wir übersetzen Daten in Taten – so war das Motto des DIGI/MORGENS am 26. Juni. Gleich fünf praxisnahe Vorträge setzten Impulse für erfolgreiche Arbeit mit Daten. Sei es beim Sammeln von Kundendaten, dem Betreiben von Kunden-Apps, Produktdaten oder Verkaufsdaten.
Alle Aufzeichnungen des DIGI/MORGENS
4 praxisnahe Tipps aus den Vorträgen des DIGI/MORGENS
1
Um Ihre Kunden noch besser binden zu können, ist die Betrachtung ihres Kaufverhaltens entscheidend. So werden Sie sprichwörtlich zum Kundenversteher: Sie können über direkte Wege, z. B. Befragung des Kunden oder indirekte Wege, z. B. Klickverhalten bei Newsletterversand und Interaktion auf Social Media, Anhaltspunkte sammeln. So formen Sie verschiedene Kundengruppen und Ihr Marketing wird immer zugeschnittener.
2
Ein Vergleich Ihres Schuhhauses mit anderen Schuhhäusern ähnlicher Größen ist sehr wertvoll. Im kleinen Stil können Sie natürlich den Wettbewerber beim sonntäglichen Spaziergang beobachten. Einfacher geht das mit Tools wie dem SABU BI. Der Vergleich mit Unternehmen ähnlicher Größenordnungen ist hilfreich, um Preisentwicklungen zu beobachten und beispielsweise nicht zu früh in die Rabattphase einzutreten.
3
Daten sind auch Freund und Helfer, um Ihre Prozesse effizienter zu gestalten. Umfassende Lösungen wie ELViS, entwickelt vom ECC, vereinfachen Nachorder deutlich, so dass mehr Zeit für andere Tätigkeiten bleibt.
4
Kundendaten sammeln, aber wie? Einer der wichtigsten Punkte, um den Kunden zur Herausgabe seiner Daten zu bewegen, ist ihn zu überzeugen, dass er etwas verpasst, wenn er die Daten nicht teilt. Was könnte er verpassen? Die neuen Modelle seiner Lieblingsmarke, den Sommer-Sale, das Event im Schuhgeschäft oder Bonuspunkte z. B.! Sind diese Mehrwerte definiert, ebnet das gut geschulte Verkaufsteam den wichtigen Weg zu einer wachsenden Kundenkartei!