Machen Sie mit bei den Initiativen „Der Handel steht zusammen“ und „Wir machen auf-merksam“
1.
Bei „Der Handel steht zusammen“ haben aktuell knapp 14.000 Unterstützer aus Handel, Gewerbe, Industrie und Privathaushalten ihre virtuelle Unterschrift unter deren Forderungen auf https://handelstehtzusammen.de gesetzt. Das Bündnis steht weitgehend hinter den Forderungen des HDE und setzt vor allem bei der Meinungsbildung in der Politik an.
Darum bitten wir Sie: Werden Sie Unterstützer bei #handelstehtzusammen, schreiben Sie Ihren örtlichen Bundestagsabgeordneten an und machen Sie mit bei der Umfrage des HDE zur aktuellen Lage (Link: https://www.surveymonkey.de/r/Lage-Januar21-hsz)
Bitte helfen Sie uns, weitere Unterstützer zu gewinnen und senden Sie den Link #handelstehtzusammen an möglichst viele betroffene Unternehmen. Wir werden mit unseren Nöten bei der Politik nur wahrgenommen, wenn wir möglichst viele Unternehmen und private Unterstützer hinter uns vereinen können.
Sie finden Ihren jeweiligen Abgeordneten ganz einfach unter https://www.abgeordnetenwatch.de/bundestag/abgeordnete
Bitte berücksichtigen Sie dabei die Punkte:
- Unternehmen, Branche, Unternehmenssitz
- Mitarbeiter
- Auswirkungen der Corona Krise auf das Unternehmen/aktuelle Problematik/persönliche Betroffenheit
- aktuelle Perspektive des Unternehmens ohne Hilfen
- das angehängte Forderungspapier (Forderungspapier als pdf-Datei hier)
Bitte senden Sie Ihren Brief parallel an Herrn Finanzminister Scholz (E-Mail vorzimmerminister@bmf.bund.de) und an Herrn Wirtschaftsminister Altmaier (E-Mail ministerbuero@bmwi.bund.de).
Die Initiatoren von #handelstehtzusammen:
Roland Reischmann, Simon Bittel, Benjamin Rupp,
Klaus Michelberger, Werner Binder, Friedrich Werdich
2.
Die Initiative https://www.freundschaftsdienst.eu/ fordert unter dem Slogan „Wir machen auf-merksam“ Gleichbehandlung mit der Gastronomie und die Wiederöffnung des derzeit geschlossenen lokalen Einzelhandels sowie alternativ angemessene Entschädigungen. Mittels Schaufensterplakaten, Fotos und Posts in den verschiedenen händlereigenen Social Media-Kanälen will man auf beim Verbraucher, bei der Presse und ansässigen Politikern auf die existenzgefährdende Situation der Pandemie-Maßnahmen aufmerksam machen. Parallel dazu sollen Fotos und Posts an die Initiative verschickt werden. Alle Posts mit den Hashtags #freundschaftsdienst und #wirmachenAUFmerksam werden auf dieser Seite automatisch erscheinen.
Die Initiative verspricht:
Wir werden das Bundeswirtschaftsministerium täglich über den Stand der Aktion informieren.
Wir werden auch ständig die Presse und Fachmagazine informieren.
Wir werden alle Verbände mit einbeziehen
Und wir werden laut sein!
Lassen Sie uns die volle Kraft von Instagram und Facebook nutzen. Dies ist eine einmalige Chance zu erfahren, wie groß die Macht der Sozialen Netzwerke sein kann.
Die Initiatoren von „Wir machen auf-merksam“:
Günter Nowodworski (Inhaber der Agentur Now Communication)
Uwe Bernecker (Geschäftsführer von FUNKY STAFF)
Unsere Bitte:
Bitte helfen Sie mit, machen Sie mit, gewinnen Sie weitere Teilnehmer!
Der stationäre Einzelhandel mit seinen Nöten wird bei der Politik nur wahrgenommen, wenn die beiden Initiativen möglichst viele Unternehmen und private Unterstützer hinter sich vereinen können!
Denn gemeinsam sind wir stark!