Sportmode-Designer verraten, welche gesellschaftlichen Trends und Impulse die neuen Kollektionen beeinflussen.

 

Als Inspirationsquelle ist der Blick über den Tellerrand für Designer heute wichtiger denn je. SAZ Sports & Fashion wollte von Sportbrands wissen, welche gesellschaftlichen Megatrends sich in den neuen Outdoor- und Sportswear-Kollektionen wiederfinden.

 

David Randall, European Design Director Blackyak: Wir lassen uns nicht zu sehr von Trends beeinflussen

 

Randall
David Randall, European Design Director Blackyak (Quelle: Blackyak)

 

Wir sind natürlich immer auf der Suche nach Trends für unsere neuen Kollektionen – aber wir versuchen, uns nicht zu sehr von genau diesen Trends beeinflussen zu lassen. Blackyak ist in erster Linie eine technisch orientierte Marke, und wir möchten technische Stile für alpine Aktivitäten entwickeln. Maßgebend als Trend ist derzeit, dass alle Marken sich bewusst für Nachhaltigkeit entscheiden. Darauf blicken wir bei Blackyak mit großer Begeisterung. Wir möchten, dass unsere Kunden und die Verbraucher mehr darüber nachdenken, was sie kaufen und wie es hergestellt wurde. Außerdem müssen wir uns selbst im Spiegel betrachten und in unsere zukünftigen Kollektionen projizieren, wofür wir mit unserem Produkt stehen wollen. Nachhaltigkeit ist ein ständiges Anliegen in unserer Entwicklungsabteilung, das schlägt sich auch in unserer Sommerkollektion 2020 nieder …

 

Marc McCarthy, Senior Product Manager Salewa: Nachhaltigkeit und Gesundheit sind wichtige ­Themen für die Kollektionen

 

carthy
Marc McCarthy, Senior Product Manager Salewa (Quelle: Salewa)

 

Der Trend zu Nachhaltigkeit und Gesundheit beeinflusst unsere Produktentwicklung definitiv. Ein vierköpfiges CSR-Team unterstützt uns nicht nur bei der Wahl von Materialien und Lieferanten, sondern setzt auch Maßstäbe, die wir in den nächsten Jahren erreichen wollen. Grüne Themen wie schadstofffreie Kleidung, PFC-freie Styles, zertifizierte Produktionsstätten und Stoffe spielen bei allem, was wir bei Oberalp und insbesondere bei Salewa tun, eine wichtige Rolle. Als Bergsportmarke stehen Funktion und Ausstattung der Materialien im Vordergrund. Wir nehmen ebenso Einfluss darauf, wie wir Stoffe entwerfen und auswählen beziehungsweise wie wir das Produkt färben, um es für den modernen, progressiven Sportler, der neben Tragekomfort und Funktionalität ein klares Design wünscht, unabdingbar zu machen. Unser Anspruch ist die stetige Weiterentwicklung durch Experimentieren mit neuen Technologien und gleichzeitig, den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten …

 

Günther Herrmann, Unternehmensleitung Produkt, Marketing und Vertrieb Schöffel: Das direkte Kundenfeedback fließt in das Design der Kollektionen ein

 

Hermann
Günther Herrmann, Unternehmensleitung Produkt, Marketing und Vertrieb Schöffel (Quelle: Schöffel)

 

Gesellschaftlich befinden wir uns an einem Wendepunkt. In einer schnelllebigen, vordergründig oberflächlichen Gegenwart suchen die Menschen nach echten Werten. Ein verstärktes Bewusstsein gegenüber Nachhaltigkeit ist ein Teil davon, und ein gestiegenes Bewusstsein für Qualität geht damit einher. Nach wie vor sind Funktion, Qualität und Tragekomfort bei uns führend. Das Designteam hat die Aufgabe, diesen Anspruch überzeugend in einen modernen urbanen Look zu transportieren. Gerade beim Thema Qualität sehen wir uns als Vorreiter und erhalten Nachfragen über alle Zielgruppen und Altersklassen hinweg. Das direkte Kundenfeedback in der Schöffel Service Factory fließt zusammen mit den Informationen unserer Fachhandelspartner in die Entwicklung und das Design der kommenden Kollektionen ein … Darüber hi­naus ermöglichen die schnelleren, meist digitalen Informationswege, dass die Kollektionen noch unmittelbarer und zukunftsgerichteter für die Bedürfnisse der Sportler entwickelt werden. Aktueller und maßgeschneiderter geht es fast nicht mehr … Zentrales Thema ist der Komfort und das Gefühl, sich in der eigenen Haut wohlzufühlen und damit frei für neue Eindrücke zu sein.

 

Adrian Margelist, Chief Creative Officer Mammut: Nachhaltigkeit wird weiter an Bedeutung gewinnen

 

Margelist
Adrian Margelist, Chief Creative Officer Mammut (Quelle: Mammut)

 

Das Thema verantwortungsvolle Produktion und Nachhaltigkeit ist bereits von hoher Relevanz und wird in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. Produkte von Mammut werden mit sauberen Verfahren aus sorgfältig ausgewählten und geprüften Premiumrohstoffen und Komponenten hergestellt, die höchste Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards erfüllen. Um die führende Rolle im Bereich verantwortungsvoller Produktion konsequent weiterzuverfolgen, veröffentlichte Mammut im Herbst 2018 Corporate-Responsibility-Ziele für die nächsten fünf Jahre. Die Bekanntgabe macht Erfolge sowie Herausforderungen sämtlicher Aspekte bei der Herstellung nachhaltiger Produkte transparent und messbar. Bis 2023 sollen bei Mammut mindestens 95 Prozent zertifizierte Stoffe verwendet werden. Darüber hinaus will Mammut bis zu diesem Zeitpunkt keine PFC-basierten Ausrüstungen mehr verwenden. Der De­signanspruch an Outdoor-Produkte ist in den letzten Jahren stark angestiegen und hat die Branche sicherlich beeinflusst. Funktionalität und Leistung schließen ein zeitgemäßes Design aber keinesfalls aus …

 

gelesen in:  SAZsport Newsletter vom 16.07.2019

SABU-Modereport

Trends & Abverkäufe

Melden Sie sich jetzt an: 30. Juli um 18.00 Uhr