GfK-Studie Modemarkt im Dezember: Minus und niedrige Preise

Ein erfolgreiches und margenträchtiges Weihnachtsgeschäft blieb für die Mehrzahl der Modehändler im Dezember ein Wunsch, der sich nicht erfüllte.

 

gfk_logo

 

„Der Dezember war bezüglich des Umsatzes schwach. Auch eine positive Mengenentwicklung half nichts. Rabatte allerorten mit bis zu 99% auf das zweite Teil schlugen so kräftig auf die Durchschnittspreise, dass diese um 5% nachgaben“, sagt Bernd Lochschmidt, Account Director Fashion&Lifestyle bei der GfK in Nürnberg.

 

Nach Beobachtung der fränkischen Marktexperten konnten Online-Versender ihren Umsatz zwar halten (plus 0,3%), dies aber nur aufgrund hoher Preisnachlässe. Die habe es auch im stationären Handel gegeben, gleichwohl ohne positiven Effekt auf die Erlöse: Sie seien im Dezember um fast 4% (minus 3,9%) zurückgegangen. Lochschmidt: „Da schon der Dezember 2016 lediglich stagnierend geendet hat, ist dieses Minus umso schmerzlicher.“

 

Sehr unterschiedlich entwickelten sich die einzelnen Segmente des Textilmarktes. Der Umsatz mit Schuhen (minus 0,7%) sowie Haus- und Heimtextilien stagnierte nach Berechnungen der GfK, während die Erlöse mit KOB (plus 10,2%), Strumpfwaren und Accessoires gut im Plus lagen.

Ein uneinheitliches Bild habe im Dezember auch die Umsatzentwicklung der Vertriebskanäle gezeigt. Gesunken seien die Umsätze im Fachhandel (minus 1,7%) sowie bei Fabrikverkäufen und in FOCs. Der Nicht-Fachhandel verlor auf Basis der GfK-Berechnungen sogar 9,5% im Vergleich zum Vorjahresmonat. Textil-Discounter, Filialisten inklusive Young Fashion und der Versandhandel traten laut GfK auf der Stelle. Dagegen sei es den Warenhäusern gelungen, leicht zuzulegen.

 

Lochschmidt: „So endete 2017 wie 2016: Mit 1% im Minus und nachgebenden Preisen. Das ist – wieder einmal – nicht zufriedenstellend. Ein kleiner Lichtblick ist, dass zumindest die Anzahl der verkauften Artikel 2017 stabil blieb.“

 
Das Consumer Panel Fashion der GfK wird überarbeitet und neu aufgestellt. Nach eigenen Angaben wird das Marktforschungsunternehmens dadurch in der Lage sein, künftig einen „neuen, einzigartigen Qualitätsstandard für Markt- und Shopper-Insights“ anbieten zu können. Aufgrund der Umstellung wird die monatliche Textilmarktentwicklung vorläufig nicht erscheinen.

 

TW43_s37_GfK_September_2017
GfK Modekonsum im Dezember

 

gelesen in:  TextilWirtschaft today

SABU-Modereport

Trends & Abverkäufe

Melden Sie sich jetzt an: 30. Juli um 18.00 Uhr