
Durch eine neu entwickelte Struktur der Seitenwände und eine Gitterstruktur in der Mittelsohle eröffneten sich neue Designmöglichkeiten und gleichzeitig könne mehr Tragekomfort geboten werden, erläutert der Sportartikelanbieter. Nachdem Peak Anfang Mai den ersten im 3D-Verfahren gedruckten Laufschuh „Future I“ des Unternehmens auf den Markt brachte, sollen nach dem Basketballschuh auch weitere Produkte mit der gleichen Technik entwickelt werden.
Wie Peak arbeiten die meisten führenden Sportartikelhersteller am Einsatz der 3D-Drucktechnik für die Fertigung von Schuhen oder deren Kompenenten. Nike, Under Armour und New Balance fertigen – zumindest soweit öffentlich bekannt – bisher aber nur Einzelprodukte mit diesem Verfahren. Allein Adidas hat bereits einen Sportschuh aus dem 3D-Drucker in Serie gebracht. Laut Unternehmensangaben sollen von dem Adidas „Futurecraft 4D“ aus der sogenannten Speedfactory 5000 Paare verkauft werden.
Der Sportartikelhersteller Peak erwarb nach eigenen Angaben im Jahr 2013 modernste 3D-Druckgeräte und nutzt seither die Technologie, um Schuhformen zu produzieren. Das Unternehmen betreibt fünf Forschungs-und Technologiezentren, unter anderem in Peking und Los Angeles.
Gedruckt werden die Peak-Baskettballschuhe nach Unternehmensangaben mit SLS-Lasertechnologie und flexiblem leichten TPU-Pulver als Druckmaterial. Die 3D-Drucktechnik plant das Unternehmen auf weitere Produkte auszuweiten.