Die Deutschen geben im Schnitt 258 Euro pro Jahr für Sportartikel aus: Vorwiegend im stationären Handel – und am liebsten im Fachgeschäft.
Ganz vorne liegt dabei Intersport (37%), Sportcheck (26%), Karstadt Sport (25%) und lokale Sporteinzelhändler (20%). 60% geben dem nach bis zu 249 Euro jährlich für Sportartikel aus, 20% sogar bis 499 Euro.
Dafür Investieren die meisten nicht in Mitgliedsbeiträge (39%) und Eintrittsgelder (43%).
Am häufigsten kaufen die 35- bis 44-Jährigen Sportartikel ein, die Hälfte von ihnen zwei bis vier Mal pro Jahr.
Das Geld lassen ein Großteil der Befragten im stationären Handel:
42% kaufen im Fachgeschäft/Fachmarkt, 13% im Kaufhaus/Supermarkt oder beim Discounter. Der Fachhandel punktet bei jedem Zweiten mit individueller Markenpräsentation sowie bei jedem Dritten mit Anpassung der Sportartikel. 45% der Befragten bestellen ihr Sportartikel vorwiegend online. Lediglich in der Gruppe der 35- bis 44-Jährigen übersteigt die Zahl der Online- Shopper (52%) den stationären Handel. Sowohl im Online- als auch im stationären Handel steht das Preis-Leistungs-Verhältnis an erster Stelle bei der Kaufentscheidung.
Fachhandels- Treue. Die Mehrheit der Befragten nutzt im Kaufprozess ausschließlich einen Kanal:
33% lassen sich im stationären Fachgeschäft beraten und kaufen ausschließlich auch dort. Lediglich 7% lassen sich im stationären Fachhandel beraten und kaufen ausschließlich online. Mehr als die Hälfte informieren sich im Internet allerdings über neue Produkte, die Beratung im Fachgeschäft nutzen nur 40% um neue Produkte zu entdecken. Die 1500 Befragten sind im Durchschnitt 41 Jahre alt, 51% von ihnen sind weiblich. Mehr als die Hälfte der Befragten geben Fitness als Lieblingssportart an, danach folgen Radfahren (49%), Schwimmen (39%), Laufen (29%), Fußball (18%) und Yoga (14%) jeweils ein Drittel betreibt Sport im Verein oder im Fitnessstudio.
gelesen in: TextilWirtschaft Nr. 18 vom 05.05.2016