10 Tipps um die Inhalte auf Ihrer Website zu optimieren

Ihre Internetseite ist nur so gut wie die Inhalte, die Sie auf der Seite vermitteln.Wir haben 10 kleine Tipps für Sie!

Newsletterbilder_SEO

Das schönste Design hilft nicht, wenn Sie auf der Seite nichts als eine leere Hülle vermuten lassen. Überzeugen Sie also mit Leistungen, Inhalten und Kundenfreundlichkeit. Wir haben 10 Tipps für die Texte und Bilder auf Ihrer Internetseite.

Natürlich ist Ihre Internetseite in erster Linie für Ihre Kunden gedacht. Bedenken Sie aber, dass auch Google kritisch mitliest und letztendlich entscheidet, wie relevant Ihre Seite platziert wird. Mit diesen Tipps finden Ihr Kunde und Google gefallen an Ihrer Internetseite.

 

Grundlagen und Allgemeines

  1. Platzieren Sie die relevanten Inhalte auf der Startseite

Geben Sie dem Kunden, das was er auf der Startseite erwartet. Informationen wie Öffnungszeiten und Anschrift sollten Sie nicht auf einer Unterseite verstecken. Machen Sie es dem Kunden einfach, denn ein verwirrter Kunde verlässt Ihre Internetseite womöglich sprungartig, was eine negative Auswirkung auf das Ranking Ihrer Seite haben kann.

Doch auch Bilder sind hier eine wichtige Form der Orientierung. Zeigen Sie auf der Seite eindeutig, worum es geht – nämlich um ein Schuhhaus mit modischem, bequemen und/oder sportlichem Anspruch.

  1. Bauen Sie eine klare inhaltliche Struktur auf

Zur besseren Lesbarkeit und Orientierung sollten Sie eine klare Struktur der Seite benennen. Finden Sie wenige Navigationsoberpunkte und gliedern Sie kleinere Themen in diese ein. Wählen Sie dabei stets aussagekräftige Benennungen, die Schlüsselworte zu Ihren Leistungen beinhalten.

  1. Verlinken Sie Seiten untereinander

Mit einer Navigationsleiste ist es hinsichtlich Verlinkungen noch nicht getan. Arbeiten Sie am besten auch mit sog. Ankertexten. Dabei werden bestimmte Begrifflichkeiten als Link genutzt, um Verbindungen zwischen Unterseiten zu schaffen. Wenn Sie beispielsweise in einem Text schreiben. „Bei der Auswahl unserer Damenschuhe und Kinderschuhe achten wir auf…“ wäre es beispielsweise denkbar die Worte „Damenschuhe“ sowie „Kinderschuhe“ zu einer Seite zu verlinken, die noch tiefer in dieses Thema einsteigt.

 

Texte

  1. Arbeiten Sie nur mit individuellen Texten

Natürlich ist es verlockend, mit Textvorlagen zu arbeiten. Dies ist allerdings nicht zu empfehlen. Google könnte dies als „Duplicate Content“ (doppelten Inhalt) verstehen und Ihre Seite abstrafen. Egal, ob Begrüßungstext auf der Startseite oder Leistungsbeschreibung achten Sie auf eine individuelle Formulierung.

  1. Pflegen Sie einen Bereich „Aktuelles“

Durch einen Bereich „Aktuelles“ verpassen Sie Ihrer Internetseite eine aktuelle Note und signalisieren sowohl Kunden als auch Suchmaschinen, dass Sie die Seite aktuell halten. Informationen in diesem Bereich können beispielsweise Eventhinweise, Aktionen, neue Marken im Sortiment oder aktuelle Kollektionshighlights.

  1. Lassen Sie kein Bild ohne Text stehen

Egal ob im Bereich „Aktuelles“ oder auf dem Rest Ihrer Website: Lassen Sie kein Bild ohne Text stehen! Verfassen Sie, auch wenn das Bild im Fokus ist, einen beschreibenden Text, damit Google das Bild einordnen kann. Ein Bild an sich hat im Verständnis von Google aktuell wenig Aussagekraft. Wenn Sie beispielsweise ein Veranstaltungsplakat veröffentlichen, schreiben Sie darunter 3,4 Sätze, die den Inhalt nochmals in textlicher Form begleiten.

  1. Verwenden Sie relevante Schlüsselworte, aber in mehrwertgebendem Kontext

Ein ganz wichtiger Hinweis ist, dass die Zeiten des „Keyword Stuffings“ lange vorbei sind. Fokussieren Sie sich nicht darauf, die Texte mit zentralen Schlüsselwörtern zuzupflastern. Stattdessen können Sie sich Gedanken machen, welche Schlüsselworte relevant sind und wie Sie diese in einen Mehrwertgebenden Kontext stricken können. Was will der Kunde wissen, der nach Ihnen sucht?

 

Bilder

 

  1. Wählen Sie eine klare Bildsprache

Eine klare Bildsprache ist für den Kunden in verschiedener Hinsicht wichtig: Die Wahl der richtigen schuhbezogenen Motive und die Imagemotive drumherum sollten aus einem Guss stammen und dem Kunden Orientierung schenken. Achten Sie auch darauf nicht zu wenige Schuhe zu zeigen. Schließlich möchten Sie dem Kunden signalisieren, dass er genau bei Ihnen richtig ist, wenn er Schuhe kaufen möchte.

  2. Verwenden Sie ALT-Tags und Bildbeschreibungen

Seien Sie inklusiv und transparent und arbeiten Sie mit ALT-Tags und Bildbeschreibungen. In erster Linie schaffen Sie so für blinde Menschen, die Möglichkeit Ihre Seite vollständig erfassen zu können. Aber auch für Suchmaschinen wählen Sie so den richtigen Weg. Bei einem Bild auf dem ein Schuhhaus in Heilbronn abgebildet ist, wären beispielsweise die ALT-Tags „Schuhhaus Müller Heilbronn“ und eine Bildbeschreibung möglicherweise „Das Schuhhaus Müller in Heilbronn existiert seit 1980 und bietet eine Auswahl an Damen-, Herren und Kinderschuhen führender Marken“.

  3. Arbeiten Sie mit möglichst kleinen Bilddateien

Zuletzt empfehlen wir, mit möglichst kleinen Bilddateien zu arbeiten. Online benötigen Sie, anders als beim Druck, nur 72dpi. Zudem sollten Sie keine unnötig großen Bilddateien einbinden, weil dies die Ladezeit in die Höhe treibt.

 

Und so schließt sich der Kreis: Neben den Inhalten und einem zeitgemäßen Design ist auch die Ladezeit und mobile Optimierung entscheidend. Sie bilden quasi die Bühne, damit Ihre gelungenen Inhalte strahlen können.

 

Sie haben noch Fragen? Antworten Sie einfach auf den Newsletter!

SABU-Modereport

Trends & Abverkäufe

Melden Sie sich jetzt an: 30. Juli um 18.00 Uhr